Feuer und Stein : Gräber und Totenmonumente im eisenzeitlichen Nordsyrien und Südostanatolien in ihren regionalen Kontexten / Matthias Lange.

Yer Numarası
A.IX/5228
ISBN
9783447114837
9783447390323 (ebook)
Dil Kodu
Almanca
Eser Adının Farklı Biçimi
Gräber und Totenmonumente im eisenzeitlichen Nordsyrien und Südostanatolien in ihren regionalen Kontexten
Yayın Bilgisi
Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2021.
Fiziksel Niteleme
xiii, 658 sayfa : resim, harita, plan, tablo ; 24 cm.
Dizi
Philippika, 1613-5628 ; 145
Genel Not
Eser, yazarın 2019 yılında Eberhard Karls Universität Tübingen’de sunduğu Doktora tezine dayanmaktadır.
İndeks s. [647]-658.
Bibliyografi, vb. Notu
Bibliyografya s. [569]-646.
İçindekiler Notu
Danksagung -- Vorbemerkungen zu Terminologie und Schreibweisen -- Einleitung -- Ziel der Untersuchung -- Nordsyrien und Südostanatolien in der Eisenzeit -- Chronologischer und geographischer Rahmen -- Sprache, Ethnizität und materielle Kultur -- Grundlagen -- Definitionen -- Kult und Ritual im Kontext des Umgangs mit den Toten -- Ahnen- und Totenkultdefinitionen -- Arbeitsdefinitionen -- Forschungsgeschichte – Gräber -- Stelen -- Statuen -- Orthostaten -- Methode -- Vorangehensweise -- Interpretationsansätze -- Bīt Baḫiāni -- Tell Ḥalaf / Gūzāna -- Einleitung -- Gräber -- Architektonische, ikonographische und epigraphische Befunde -- Tell Faḫarīya / Sikāni -- Einleitung – Gräber -- Inschrift auf der Statue Hadd-yiṯ‘is (KAI 309) -- Weitere Fundorte -- Tell Ḥarba -- Bozhöyük -- Çakır -- Rabbat Kalesi -- Zusammenfassende Rekonstruktion – Begräbnishandlungen -- Toten- und Ahnenkult -- Sekundäre Begräbnisrituale -- Interpretation -- Religionssomatologische Interpretation -- Religionssoziologische Interpretation -- Religionsökonomische Interpretation -- Karkamiš -- Karkamış bzw. Ǧarāblūs / Karkamiš -- Einleitung -- vBefunde der Mittel- und Spätbronzezeit -- Architektonische, ikonographische und epigraphische Befunde der Eisenzeit -- Intramurale Gräber der Eisenzeit -- Extramurale Gräber der Eisenzeit -- Weitere Fundorte -- Yurtbağı -- Gürçay -- Yeşerti -- Deve Höyük -- Ekinveren -- Gaziantep -- Çapalı -- Unpublizierte Fundorte – “Borowski”- Stele -- Zusammenfassende Rekonstruktion -- Begräbnishandlungen -- Ahnen- und Totenkult -- Sekundäre Begräbnisrituale -- Interpretation -- Religionssomatologische Interpretation -- Religionssoziologische Interpretation -- Religionsökonomische Interpretation -- Bīt ‘Adini -- Tell Aḥmar / Til Barsip bzw. Masuwara -- Einleitung -- Mittel- und spätbronzezeitliche Gräber – Lehmziegelgruft und Statue – Ikonographische Zeugnisse – Stele mit der Inschrift ALEPPO2 – Spätere intramurale Gräber – Tell Šiyuḫ Fawqānī / Burmar’ina – Einleitung – Intramurale Gräber – Extramurale Gräber -- WeitereFundorte -- ArslānṬāš / Ḫadattu -- Ṣrīn -- Maskana – Zusammenfassende Rekonstruktion -- Begräbnishandlungen -- Ahnen-und Totenkult – Sekundäre Begräbnisrituale -- Interpretation -- Religionssomatologische Interpretation -- Religionssoziologische Interpretation -- Religionsökonomische Interpretation -- Sam’al/Y’DY -- Zincirli / Sam’al -- Einleitung – Mögliche Befunde der Bronzezeit -- Architektonische, ikonographische und epigraphische Zeugnisse der Eisenzeit -- Intra-und extramurale Gräber -- Gerçin -- Einleitung – Hadadstatue mit Inschrift KAI 214 – Statuentorsi B und C – Doppelfigur D – Coba Höyük – Einleitung – Stele mit Speisetischszene – Orthostat eines Herrschers – Ördekburnu -- Ikonographie -- Inschrift -- Rekonstruktion -- Weitere Fundorte -- Pancarlı Höyük -- Fevzipaşa – Karaburçlu -- Örtülü -- Elbistan Höyük -- İslahiye -- Taşlı Geçit Höyük -- Yesemek – Gözlühöyük – Exkurs İncirli -- Zusammenfassende Rekonstruktion -- Sterbe- und Begräbnishandlungen -- Ahnen- und Totenkult -- Sekundäre Begräbnisrituale – Interpretation -- Religionssomatologische Interpretation -- Religionssoziologische Interpretation -- Religionsökonomische Interpretation -- Bīt Agūsi/Arpad -- Tell ar-Rif‘at / Arpad – Einleitung -- Befunde der Bronzezeit -- Befunde der Eisenzeit -- Aleppo / Ḫalab -- Einleitung -- Orthostat Taitas I. mit der Inschrift ALEPPO 6 -- Nayrab / Nirabu -- Einleitung -- Gräber -- Ikonographische und epigraphische Befunde -- Tell as-Safīra -- Einleitung -- Statue des Adūnī-abīya -- Weitere Funde -- ‘Ayn at-Tall -- Elfenbeinpyxis aus Nimrūd / Kalḫu -- Zusammenfassende Rekonstruktion -- Sterbe- und Begräbnishandlungen der Bevölkerung -- Totenkult -- Interpretation -- Religionssomatologische Interpretation -- Religionssoziologische Interpretation -- Religionsökonomische Interpretation -- Hamat -- Ḥamā / Ḥamat -- Einleitung -- Befunde der Mittel- und Spätbronzezeit -- Extramurale Gräber der Eisenzeit -- Tell an-Naṣrīya -- Einleitung -- Kremationsgräberfeld -- Extramuraler Doppeltumulus Tell Zūr an-Naṣrīya -- Tell Mišrīfa -- Einleitung -- Befunde der Eisenzeit -- Weitere Fundorte -- Maḥarda -- Šayzar -- Tell Frayǧī – Taftanāz -- Tell Masṭūma -- Zusammenfassende Rekonstruktion – Begräbnishandlungen -- Ahnen- und Totenkult -- Interpretation -- Religionssomatologische Interpretation -- Religionsoziologische Interpretation -- Religionsökonomische Interpretation -- Zusammenfassung -- Rekonstruktion -- Stelen -- Statuen -- Orthostaten -- Sterbe- und Begräbnishandlungen -- Ahnenkult -- Totenkult -- Sekundäre Begräbnisrituale -- Interpretation -- Religionssomatologische Interpretation -- Religionssoziologische Interpretation -- Religionsökonomische Interpretation -- Abbildungsverzeichnis.
Özet, vb.
“Feuer und Stein“ bietet eine umfassende Darstellung des Umgangs mit den Toten in ausgewählten nordsyrischen und südostanatolischen Königreichen der Eisenzeit I und II. Der chronologische Rahmen reicht dabei von der Auflösung des hethitischen Reiches über die Inkorporierung der nordsyrisch-südostanatolischen Staaten in das assyrische Reich bis zu dessen vollständiger Auflösung. Geographisch wird der Bogen von Tell Faḫarīya im Osten bis nach Zincirli und von dort bis nach Tell Mišrīfa im Süden gespannt, wobei aufgrund von unzureichenden Quellen das Königreich Patina/Unqi ausgespart wird. Nach einer kritischen Sichtung des Materials zum Umgang mit den Toten im eisenzeitlichen Nordsyrien und Südost-anatolien unter Berücksichtigung der archäologischen, ikonographischen und textlichen Befunde werden im Rahmen der jeweiligen Königreiche Sterbe- und Begräbnishandlungen, Toten- und Ahnenkult der damaligen Bevölkerung sowie der königlichen Familie rekonstruiert. Bei der Untersuchung werden nicht nur Gräber, Kremationen und Bauwerke, die diese enthielten oder die dem Toten-/Ahnenkult dienten, sondern auch Stelen, Statuen und Orthostaten Verstorbener, ggf. darauf befindliche Bilder und Inschriften sowie weitere Texte, die den Umgang mit den Toten erhellen, in den Blick genommen, um ein möglichst vollständiges Bild von der Rolle¬ des Umgangs mit den Toten in den jeweiligen Gesellschaften zu zeichnen. Die Ergebnisse werden aus verschiedenen Perspektiven – religionssomatologisch (Anthropologie des Sterbens und des Jenseits), religionsökonomisch und religionssoziologisch – interpretiert und in einer übergreifende Synthese zusammengeführt“ -- Yayıncı.
Dizi Ek Girişi- Tek Biçim Başlık
Philippika ; 145.