Lob des Schreibers : Festschrift für Reinhard G. Lehmann / herausgegeben von Anna Maria Bortz, Johannes Friedrich Diehl, Robert Martin Keer, KwangCheol Park, Anna Elise Zernecke.
Yer Numarası
A.IX/5229
ISBN
9783447117739
Dil Kodu
Almanca, Fransızca, İngilizce
Yayın Bilgisi
Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2022.
Fiziksel Niteleme
xii, 245 sayfa : resim, tıpkıbasım, tablo ; 24 cm.
Genel Not
İndeks s. [237]-245.
Bibliyografi, vb. Notu
Bibliyografya makale sonlarındadır.
İçindekiler Notu
Erkenntnis im Dialog: Zur Verabschiedung von Ak. Dir. Dr. Reinhard G. Lehmann -- Divinité double dans le monde phénico-punique / Gaby Abousamra -- Glaube, Wissenschaft und Friedrich Delitzsch: Das Bild Friedrich Delitzschs bei Reinhard Lehmann und Kenah Cusanit / Achim Behrens -- “They Will Eat but not Have Enough”: Futility Curses as Historiographic Markers in the Book of the Twelve? / Anna Maria Bortz -- Der Mann zwischen den Fronten: Überlegungen zum ʾīš habbēnajim in I Sam 17,4.23 / Johannes Friedrich Diehl -- Delitzsch’s Lese- und Schreibfehler revisited / Mats Eskhult -- Das Lob des Schreibers in der reichsaramäischen Tradition und ihrer Rezeption vom Alten Israel zum Frühjudentum / Holger Gzella -- Two Recently Published Palmyrene Inscriptions: Reflections on Their Authenticity / Jeremy M. Hutton -- Punisches Erfüllungsgeschehen / Robert M. Kerr -- Das phönizische Kolorit des Hoheliedes / Hans-Peter Mathys -- Psalm 14:1b–d//Psalm 53:2: What Do Fools Say? / Paul G. Mosca -- Zur temporalen Interpretation von Amos 7, 12–16 / Achim Müller -- Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Untergang: Kleine Überlegungen zur Funktion der Präposition l in Karatepe (KAI 26) / KwangCheol Park -- What Border Does the Incirli Inscription Describe? / Phil Schmitz -- Sprachliche Aspekte der samaritanischen Schreiberkultur / Christian Stadel -- Schreiber und Steinmetz oder? Zu den handwerklichen Abläufen in der altsüdarabischen Epigraphik / Peter Stein – “...ut pulchras literarum notas ducat” - Bemerkungen zu Brief 334 und einigen weiteren Briefen des Basilius von Caesarea / Benedict Totsche -- Spuren von Schreibe(r)n in Palmyra - eine Bestandsaufnahme / Karoline Totsche -- Metaphernwelten begegnen sich: Über die Schwierigkeit, Emotionsausdrücke des Hebräischen ins Deutsche zu übersetzen / Andreas Wagner -- Geschenke erhalten die Freundschaft - Die königliche Gabe als diplomatische Geste der Pharaonen / Katja Weiß -- Die Wurzel und die Frucht.Die Schreiber und ihre Literatur / Anna Elise Zernecke -- Textkritik in biblischer Zeit am Beispiel von 2 Kön 23,8 und 11 / Wolfgang Zwickel.
Özet, vb.
“In der Levante des späten 2. und 1. Jahrtausends v.Chr. sind Techniken und Traditionen entstanden, die die Welt bis heute prägen: Am bekanntesten sind die Alphabetschrift und die Bibel. Bei der Erforschung der entsprechenden Sprachen und Texte stehen – ganz im Gegensatz zu den oft berühmten Textfunden – die meist anonymen Schreiber selbst nur selten im Fokus des wissenschaftlichen Interesses und verschwinden hinter den ausgegrabenen oder tradierten Ergebnissen ihrer Arbeit. Der Sammelband Lob des Schreibers, der zugleich eine Festschrift zu Ehren des Mainzer Hebraisten und Epigraphikers Reinhard G. Lehmann ist, möchte nun die Schreiber der linearalphabetischen Inschriften in den verschiedenen nordwestsemitischen Sprachen und ihre Kompetenzen in den Mittelpunkt rücken und versuchen, durch ihre Werke Rückschlüsse auf ihre Fähigkeiten, Arbeitsweisen und ihr Selbstverständnis zu ziehen. Die damaligen Schreiber waren unter anderem Philologen, Techniker, Autoren, Tradenten, Redaktoren, Kopisten, Theologen und Übersetzer.
Die einzelnen Beiträge untersuchen die erhaltenen Ergebnisse dieser Schreibertätigkeit unter verschiedenen Gesichtspunkten. An einer Schnittstelle von Geschichte, Sprache, Kultur und Theologie vereint der Band Beiträge aus den Disziplinen der Linguistik, Archäologie, Paläographie und Epigraphik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Theologie und altorientalischen Geschichte“ -- Yayıncı.
Konu
Emeği Geçenler
Bortz, Anna Maria, 1986- editör.
Diehl, Johannes Friedrich, 1968- editör.
Kerr, Robert Martin, editör.
Park, KwangCheol, 1961- editör.
Zernecke, Anna Elise, editör.
Diehl, Johannes Friedrich, 1968- editör.
Kerr, Robert Martin, editör.
Park, KwangCheol, 1961- editör.
Zernecke, Anna Elise, editör.