Das Sepulkralwesen im Rauen Kilikien am Ende der Antike : Funerärarchäologie und Grabepigraphik einer spätantiken Landschaft / von Jon C. Cubas Díaz.

Yer Numarası
B.II/0423
ISBN
9783774942806
Dil Kodu
Almanca
Eser Adının Farklı Biçimi
Funerärarchäologie und Grabepigraphik einer spätantiken Landschaft
Asia Minor studien. Band 98
Yayın Bilgisi
Bonn : Dr. Rudolf Habelt GmbH, 2021.
Fiziksel Niteleme
xvii, 226 sayfa, 91 sayfa resim, harita : resim (kimi renkli), harita, plan, grafik, tablo ; 28 cm. + 1 katlı plan.
Dizi
Asia Minor studien ; Band 98
Genel Not
Eser adı başında “Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster” vardır.
İndeks s. [181]-191.
Bibliyografi, vb. Notu
Bibliyografya s. [161]-180.
Özet, vb.
“Wie veränderte sich das Sepulkralwesen des Rauen Kilikien am Übergang von Kaiserzeit zu Spätantike? Zur Beantwortung dieser Frage verfolgt der vorliegende Band einen innovativen Ansatz, der erstmals für diese Region funerärarchäologische Befunde mit spätantiken Grabinschriften in Verbindung setzt und dabei insbesondere die Positionierung und Wahrnehmung von Schrift am Grab in den Fokus nimmt. So wird ein differenziertes Bild einer kleinasiatischen Sepulkrallandschaft am Ende der Antike entworfen. Die Ergebnisse dieser Abhandlung tragen zum Verständnis der Rolle von Religion und Beruf im spätantiken Rauen Kilikien bei und beleuchten das vielseitige Verhältnis zwischen Schrift, Grabdenkmal und Raum im regionalen Sepulkralwesen. Sie zeigen, welche Möglichkeiten die Kombination klassischer Herangehensweisen und innovativer Methoden für vergleichende Studien bietet. Der in der Spätantike sukzessiv stattfindende Wandel ist sowohl anhand archäologischer wie auch epigraphischer Befunde fassbar. Er schlägt sich in den veränderten Anlagekonzepten und Dekorationsformen der Grabdenkmäler genauso nieder wie in der viel intensiveren Nutzung von Schrift im Funerärwesen. Aber auch die Visualisierung von Status und die kommemorativen Strukturen sind Gegenstand tiefgreifender Transformationen. Ganz neue Bedeutung für die Selbstrepräsentation gewinnt die Zurschaustellung der Religionszugehörigkeit sowie des eigenen Berufs. Kommemorative Praktiken verlagern sich zunehmend in die neuen Kirchenbauten und die religiöse Gemeinde entwickelt sich zur primären Rezipientengruppe. Darüber hinaus bietet der Band neben übersichtlichen Plänen der untersuchten Siedlungen mehrere Register sowie einen ausführlichen Tafelteil, der die Vielfalt des Sepulkralwesens im Rauen Kilikien illustriert.” -- Arka kapak.
Kurum Adı
Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.